Zu sehen ist das Beitragsbild 1 zum Thema: 25 Km/h E-Scooter Modelle

25 Km/h E-Scooter Modelle

25 Km/h E-Scooter: In der modernen Gesellschaft von heute ist Zeit ein kostbares Gut. Daher ist es wichtig, schnell und effizient von A nach B zu kommen. Elektroroller sind eine großartige Lösung für die „letzte Meile“ für Menschen, die schnell zu und von öffentlichen Verkehrsmitteln gelangen möchten. Vor dem Kauf eines E-Scooters stellen sich daher viele die Frage, wie schnell diese fahren können. Immer wieder liest man von 25 Km/h, doch das Gesetz ist etwas komplizierter.

25 Km/h E-Scooter

Elektroroller sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da sie im Vergleich zu anderen Transportmitteln einfach zu bedienen und wartungsarm sind. Sie sind bequem und leicht und einige Modelle sind faltbar, sodass sie einfach verstaut werden können, wenn sie nicht verwendet werden.

Es gibt eine Vielzahl von Elektrorollern auf dem Markt, die sich in Geschwindigkeit, Preis, Design, Haltbarkeit und vielen anderen Merkmalen unterscheiden. Wir verraten Ihnen anbei alles wichtige, was Sie vor dem Kauf wissen müssen.

Zu sehen ist das Beitragsbild 3 zum Thema: E-Scooter 500 Watt mit Straßenzulassung

Wie schnell fahren E-Scooter?

Das hängt von der Marke und dem Fabrikat des Rollers ab, aber die durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 25-50 km/h. Für die meisten Menschen ist das mehr wie genug, da es immer noch schneller ist als zu Fuß und weniger anstrengend als mit dem Fahrrad.

Der schnellste entwickelte Elektroroller ist der E-Scooter von Rion Motors. Mit einem Kohlefaserrahmen und einem 5000-Watt-Motor kann es Geschwindigkeiten von bis zu 96 km/h erreichen. 

In Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern ist die Geschwindigkeit der E-Scooter jedoch auf 20 Km/h begrenzt. Sie unterschieden sich zwar in Hinsicht auf Leistung und beim befahren von Steigungen, doch ist bei 20 Km/h Schluss. Anbei finden Sie einige E-Scooter, welche bis zu 25 Km/h fahren könnten.

Zuletzt aktualisiert am Mai 17, 2025 um 9:16 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

E-Scooter Tuning auf 25 Km/h

Elektro Scooter Tuning ist ein gefragtes Thema. Man kennt es auch vom Auto. Mittels Software, größeren Turbolader usw. kann man deutlich mehr Leistung aus den Fahrzeugen holen und die Höchstgeschwindigkeit steigern. Das gibt es auch bei E-Scootern. Das ganze ist dort aber bei weitem nicht so kompliziert, es bedarf lediglich eine App.

Schaut man sich im Google PlayStore um, so gibt es eine Vielzahl an Apps, mit welchen man die Drosselung umgehen kann. Nachdem man sich mit dem E-Scooter mittels Bluetooth verbunden hat, kann man die Region ändern. Schon ist die Drosselung aufgehoben und die Scooter fahren bis zu 25 Km/h. Je nach Modell auch schneller.

Das umgehen der Drosselung ist jedoch eine Straftat, da die Betriebserlaubnis und die Versicherung erlischt. Neben einem Bußgeld von 70 Euro (Angaben ohne Gewähr), können auch noch strafrechtliche Folgen auf einen zukommen.

Welche Faktoren beeinflussen die Höchstgeschwindigkeit von E-Scootern?

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Höchstgeschwindigkeit von E-Scootern beeinflussen. Das können technische Aspekte des Rollers sein, wie Motorleistung oder Akkuleistung, aber auch andere Faktoren wie das Gewicht des Fahrers, die Reifen und das Gelände.

Das Gewicht des Fahrers

Je schwerer die Person, desto schwieriger ist es für den Scooter, Höchstgeschwindigkeiten zu erreichen. Der Motor und die Batterie müssen mehr Energie aufwenden, um den Scooter zu schieben. Die meisten Hersteller geben die maximale Gewichtskapazität an, die ein Roller handhaben kann.

Auch die Akkulaufzeit des E-Scooters wird bei einem schwereren Fahrer schneller entladen, da der Motor mehr arbeiten muss, um seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.

Stellen Sie sicher, dass Sie einen Roller auswählen, dessen maximale Gewichtskapazität weit über Ihrer eigenen liegt, damit Sie sich keine Gedanken über die Maximierung seines Geschwindigkeitspotenzials machen müssen.

Zu sehen ist das Beitragsbild 2 zum Thema: E-Scooter 500 Watt mit Straßenzulassung

Niedriger Batteriestatus

Wenn Sie eine elektrische Zahnbürste verwenden, werden Sie feststellen, dass sie weniger leistungsstark ist, wenn sie anfängt, rot zu blinken und Ihnen mitteilt, dass sie aufgeladen werden muss. Dasselbe gilt für einen Elektroroller – er schaltet sich ab, um zu verhindern, dass die Batterie entladen wird.

Vermeiden Sie es, den Akku regelmäßig leer zu fahren, da dies besser für die Langlebigkeit des Scooters ist. Wenn Sie jeden Tag mit Ihrem Elektroroller fahren, empfehlen wir, ihn über Nacht aufzuladen, damit er für den nächsten Tag voll aufgeladen ist.

Reifen

Höhere Reifen erhöhen im Allgemeinen die Höchstgeschwindigkeit eines Rollers, verringern jedoch seine Fähigkeit zu steilen Steigungen. Die Bodenfreiheit eines Scooters wird ebenfalls erhöht, sodass das Überfahren von Schlaglöchern, Unebenheiten, Bordsteinen und Offroad-Gelände einfacher wird. Kürzere Reifen helfen beim Bergauffahren, verringern aber die Höchstgeschwindigkeit. Die Reifenbreite wirkt sich auch auf die Bodenhaftung des Scooters aus, da breite Reifen die Traktion erhöhen.

Welcher ist der schnellste Elektroroller?

Der schnellste Elektroroller, für den nachgewiesen wird, dass er die angegebenen Geschwindigkeiten tatsächlich erreicht, ist eine Sonderanfertigung des Dualtron X. Es gibt eine Aufzeichnung einer mutigen Seele, die ihn mit 75 mph / 121 kmh fährt.

Der derzeit schnellste Elektroroller auf dem Papier ist der Rion2 RE90. Er soll Geschwindigkeiten von 161 km/h erreichen können. Ein weiteres der Rion-Modelle, der Rion2 RE80, ist möglicherweise der zweitschnellste Roller den es gibt, denn er kann 129 km/h erreichen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine rechtliche Beratung dar. Obwohl der Beitrag sorgfältig recherchiert wurde, sind die Aussagen keinesfalls rechtlich bindend. Befrage im Zweifel vor der Nutzung eines E-Scooter immer einen Anwalt.