Zu sehen ist das Beitragsbild 1 zum Thema: Pedelec & E-Bike Versicherung Ratgeber

Pedelec & E-Bike Versicherung Ratgeber

E-Bike Versicherung: Welche Versicherung zahlt, wenn mein Fahrrad gestohlen wird? Gilt das auch für E-Bikes? Und in welchen Fällen ist eine spezielle Fahrradversicherung sinnvoll? Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Fragen zur E-Bike Versicherung in Deutschland. Sie sollten zuerst die wichtigsten Punkte kennen, bevor Sie sich für eine Pedelec Versicherung entscheiden.

Pedelec & E-Bike Versicherung Ratgeber

Das Wichtigste zuerst: Fahrräder und E-Bikes können über eine Hausratversicherung oder eine eigenständige Fahrradversicherung versichert werden. Beide Versicherungsarten decken unterschiedliche Risiken ab. Dazu gehören Schäden durch Unfälle, Vandalismus oder Fahrraddiebstahl. Je nach Fahrrad eignet sich entweder eine normale Hausratversicherung oder eine Fahrradversicherung.

Welche Risiken deckt die E-Bike Versicherung ab?

  • Diebstahl (Achtung: Nur wenn das Fahrrad mit dem in der Versicherungspolice angegebenen Schloss an einem festen Gegenstand gesichert war)
  • Einbruch
  • Teildiebstahl (für fest mit dem Fahrrad verbundene Teile)
  • Raub (Achtung: nur unter Anwendung oder Androhung von Gewalt)
  • Vandalismus
  • Unfälle und Diebstahl im Ausland (je nach Versicherung in Europa oder weltweit)
Zu sehen ist das Beitragsbild 2 zum Thema: Pedelec & E-Bike Versicherung Ratgeber

Warum ist eine Fahrraddiebstahlversicherung wichtig?

Von den mehr als 26 Millionen Verträgen in der Hausratversicherung enthielten 2020 rund 47 Prozent die Fahrradklausel. Diese Klausel sorgt dafür, dass die Versicherung bei Fahrraddiebstahl zahlt, wenn das Fahrrad mit einem handelsüblichen Schloss gesichert wurde. Die Hausratversicherung zahlt dann den Neuwert, also die Höhe des Preises für die heutige Anschaffung.

Die Hausratversicherung erstattet die Reparaturkosten für beschädigtes Inventar und zahlt die entsprechende Wertminderung für beschädigte, aber noch uneingeschränkt nutzbare Gegenstände.

Die maximale Entschädigung für Fahrräder wird in der Regel auf einen bestimmten Prozentsatz der Versicherungssumme des gesamten Hausrats festgesetzt. Dabei ist zu beachten, dass der Versicherungsschutz grundsätzlich für alle Fahrräder des Versicherungsnehmers gilt, jedoch nur solange das Fahrrad in abgeschlossenen Räumen wie Keller oder Garage beschädigt wurde.

Nachtzeitklausel bei E-Bike Diebstahlversicherungen

Die meisten Fahrräder werden an öffentlichen Orten gestohlen. In solchen Fällen können Verbraucher ihr Fahrrad mit einer Zusatzklausel in der Hausratpolice absichern. Allerdings darf der zusätzliche Schutz nur zu bestimmten Tageszeiten bestehen, die in einer sogenannten Nachtklausel geregelt sind. Bei Fahrraddiebstahl zwischen 22:00 Uhr und 6 Uhr morgens, könnte in diesem Fall der Versicherungsschutz nicht mehr greifen.

Auch Studierende können vom Schutz der Hausratversicherung profitieren. So wie Zimmer in Wohngemeinschaften noch von der elterlichen Hausratversicherung abgedeckt sind, sind auch studentische Fahrräder mitversichert. Einzige Bedingung dafür: Die elterliche Hausratversicherung muss die Fahrradklausel enthalten.

Im Jahr 2020 zahlten die Versicherer pro gestohlenem Fahrrad eine durchschnittliche Entschädigung von 730 Euro. Insgesamt wurden 2020 rund 145.000 versicherte Fahrräder gestohlen.

Zu sehen ist das Beitragsbild 3 zum Thema: Pedelec & E-Bike Versicherung Ratgeber

Was ist bei einer E-Bike Versicherung nicht versichert?

  • Verlust des Fahrrads oder Stehen / Liegenlassen, wenn es nicht mit dem Fahrradschloss gesichert ist
  • Diebstahl ohne Polizeibericht
  • Schäden, die die Funktion des Fahrrads nicht beeinträchtigen (z.B. Kratzer, Lackschäden)
  • Schäden durch Rost oder Oxidation
  • Schäden, für die ein Dritter vertraglich haftet (z. B. Verkäufer, Hersteller, Reparaturdienst)
  • Folgeschäden durch unsachgemäße Reparaturen oder Manipulationen
  • Schäden durch Radsportveranstaltungen oder ähnliches
  • Vorsätzliche Beschädigung
  • Schäden durch Alkohol- oder Rauschmittelkonsum
  • Schäden an Carbonrahmen oder anderen Teilen aus Carbon

Schauen Sie sich auch folgenden Ratgeber an: Sicheres Fahrradschloss kaufen Ratgeber

E-Bike versichern ja oder nein?

Eine Hausratversicherung sollten Sie auf jeden Fall abschließen, sofern Sie noch keine haben. Wie bereits erwähnt ist in den meisten ein E-Bike bereits mitversichert. Klären Sie dies jedoch ab. Falls Ihre Hausratversicherung keine E-Bikes oder Pedelecs versichert, ziehen Sie einen Wechsel in Betracht. Anbei können Sie die Hausratversicherungen vergleichen und das beste Angebot erhalten.

Ob sich eine spezielle Pedelec Versicherung für Sie lohnt, welche für alle Kosten aufkommt, müssen Sie selbst entscheiden. Wenn Ihr E-Bike mehrere tausend Euro Wert ist, dann sollten Sie sich den Abschluss einer extra E-Bike Versicherung einmal überlegen.

Für welche E-Bike Versicherung haben Sie sich entschieden und welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar.